

Optionen wählen
Beilagenschale, groß, Indische Blumenzweige, gestreute Blümchen, Goldkante, Goldrand, L 26,5 cm
Die Beilageschale aus dem Schwanendessin verkörpert barocke Eleganz und symbolträchtige Gestaltung in meisterhafter Form. Entworfen von Johann Joachim Kaendler (1707–1775) für Heinrich Graf von Brühl, beeindruckt diese Schale durch ihre kunstvollen Reliefdekorationen. Bewegtes Wasser, dargestellt durch fließende Linien und detailreiche Strukturen, symbolisiert den ewigen Lebensfluss. Das zentrale Motiv des Schwanenpaares, Sinnbild für Reinheit und Gnade, ergänzt die gestalterische Tiefe des Designs.
Umspielt wird das Schwanenpaar von weiteren Wassermotiven wie Schilfrohr, Reiher und Fisch, die die Dynamik und Lebendigkeit des Wassers einfangen.
Feinste handgemalte „indianische Blumenzweige“ und gestreute Blümchen, gestaltet von Johann Gregorius Höroldt, setzen dezente farbige Akzente. Abgerundet wird das kunstvolle Design durch eine filigrane Goldstabkante, die der Schale eine luxuriöse Note verleiht.
Mit ihrer großzügigen Größe von 26,5 cm ist diese Beilageschale ein vielseitiges Serviceteil und ein stilvoller Blickfang auf jeder Tafel. Sie vereint praktische Funktionalität mit der unvergleichlichen Handwerkskunst der Meissener Porzellanmanufaktur.
- Form: Schwanendessin
- Künstler: Johann Gregorius Höroldt
- Entstehungsjahr: 1737

Meissen in Weimar
Tradition trifft Moderne
Unser Unternehmen verbindet seit über 30 Jahren die Werte und Traditionen deutscher Manufakturen mit zeitgemäßem Design. Als offizieller Meissen-Partnerstore in der Weimarer Innenstadt präsentieren wir Ihnen exklusive Kollektionen, inspiriert von Europas erstem Porzellan.
Entdecken Sie bei uns einzigartige Handwerkskunst – vor Ort oder online.
Ihre Evelyn Bocklisch & Team