






Optionen wählen
Brotteller, königsblau glasiert, Goldbronze, Ø 15,5 cm. Ein liebevoller Malereidekor ersetzt hier die traditionelle weiße 'Brötchenschale'. Gestreute Blümchen als Biedermeier-Dekor gehören zu den klassischen Malereien von Meissen. Eine frische Leichtigkeit kennzeichnen die scheinbar hingeworfenen Blüten. Meissen verleiht Ihrem Zuhause eine zeitgemäße Frische, die gleichzeitig die Opulenz des Barocks würdigt. Diese Veredelung findet den Ursprung im Historismus. Ernst August Leuteritz (1818-1893) als Schöpfer dieser Malerei war Leiter der Gestaltung Abteilung der Manufaktur. Ein dem Barock entlehntes Relief ist mit Glanzgold überzogen. Glasierte und unglasierte Oberflächen zaubern auf den Kanten einen ästhetischen Dialog zwischen einer matten und glänzenden Goldmalerei. Kennzeichnend für die Stilmerkmale des Historismus ist das freie Zitieren von Stilelementen vergangener Epochen, vor allem aus Renaissance, Barock oder Rokoko, die bisweilen auch miteinander kombiniert wurden. So entstand nach dem Vorbild der B-Form von Ernst August Leuteritz aus dem Jahr 1855 die Idee einer besonderen Veredelung, bei der glänzend glasierte und matt unglasierte Oberflächen in Kombination mit einer reduzierten Goldmalerei einen besonderen ästhetischen Reiz entwicklen.
- Größe: H 20 mm
- Gewicht: 180 g

Meissen in Weimar
Tradition trifft Moderne
Unser Unternehmen verbindet seit über 30 Jahren die Werte und Traditionen deutscher Manufakturen mit zeitgemäßem Design. Als offizieller Meissen-Partnerstore in der Weimarer Innenstadt präsentieren wir Ihnen exklusive Kollektionen, inspiriert von Europas erstem Porzellan.
Entdecken Sie bei uns einzigartige Handwerkskunst – vor Ort oder online.
Ihre Evelyn Bocklisch & Team